die Ehrfurcht

die Ehrfurcht
- {awe} ván cánh bánh xe nước, sự sợ hãi, nỗi kinh sợ - {fear} sự sợ, sự kinh sợ, sự lo ngại, sự e ngại - {respect} sự tôn trọng, sự kính trọng, lời kính thăm, sự lưu tâm, sự chú ý, mối quan hệ, mối liên quan, điểm, phương diện - {reverence} sự tôn kính, lòng sùng kính, lòng kính trọng - {veneration} = mit Ehrfurcht erfüllen {to solemnize}+ = von Ehrfurcht ergriffen {awestruck}+ = mit Ehrfurcht betrachten {to venerate}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrfurcht — ist ein hochsprachliches Wort für eine mit Verehrung einhergehende Furcht. Sie bezieht sich immer auf einen übermächtigen (erhabenen) Adressaten, ob real oder fiktiv. Sie kann individuell oder allgemein üblich sein. Sie empfinden zu können, wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrfurcht, die — Die Ehrfurcht, plur. car. die aus der lebhaften Erkenntniß der Größe oder Vorzüge eines andern herrührende Furcht, oder Sorgfalt, alles dasjenige zu vermeiden, was seiner Überlegenheit über uns entgegen ist. In weiterer Bedeutung auch, ein hoher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehrfurcht — Die wahre Ehrfurcht geht niemals aus der Furcht hervor. «Marie von Ebner Eschenbach» Bescheidenheit ist weniger Unterschätzung unserer selbst als Hochschätzung anderer. Der Bescheidene ist der Ehrfürchtige. «Hans Margolius» Die Ehrfurcht vor dem… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ehrfurcht — die Ehrfurcht (Mittelstufe) großer Respekt vor einer Person Synonym: Hochachtung Beispiel: Er hat keine Ehrfurcht vor seinen Eltern. Kollokation: jmdm. seine Ehrfurcht zeigen …   Extremes Deutsch

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrfurcht vor dem Leben —   Der Ausdruck geht auf den Missionsarzt Albert Schweitzer (1875 1965) zurück. Über die Entstehung schreibt Schweitzer in seiner Autobiographie »Aus meinem Leben und Denken«: »... als wir bei Sonnenuntergang durch eine Herde Nilpferde… …   Universal-Lexikon

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrfurcht — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus dem seit dem 16. Jh. nachgewiesenen Adjektiv ehrfürchtig, das aus Ehre und Furcht (mit Adjektivsuffix) zusammengesetzt ist (also etwa um die Ehre besorgt ). ✎ Nichtenhauser (1920), 25; HWPh 2 (1972),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die Regentrude — ist ein Kunstmärchen des deutschen Dichters Theodor Storm. Es stammt aus dem Jahre 1863. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehung 3 Bedeutung 4 Film …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verzauberung — ist ein Roman von Hermann Broch, der 1976 postum erschien.[1] 1935 begonnen, wurde der Text bereits Anfang 1936 als erster Band der geplanten Demeter Trilogie abgeschlossen. Der Autor hat nur diesen einen Band der Trilogie fertiggestellt. In den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”